Projekte öffentlicher Raum
Der Gießkannenwagen
Ein unentbehrlicher Helfer für Friedhof und Garten.
Nicht nur ältere Menschen tun sich oft schwer, eine gefüllte Gießkanne von der Wasserentnahmestelle
bis zum Gießplatz zu tragen. Hier ist der Gießkannenwagen eine große Erleichterung - auf dem Friedhof oder im eigenen Garten.
Dabei ist der Wagen nicht nur eine Transporthilfe, auch das Gießen selbst ist direkt vom Wagen aus möglich. Die Gießkanne ist jederzeit einfach zu entnehmen.
Der Gießkannenwagen kann mit einem Pfandschloss ausgerüstet werden, um zu gewährleisten, dass der Wagen zur Wasserstelle zurückgebracht wird.
Gestell aus 4 mm verzinktem Stahlblech, Räder 4" x 3" Luftreifen, Handgriff aus Kunststoff, Gießkanne mit 10 Liter Inhalt.
Einführungspreis: 198,- zzgl. gesetzl. MwSt., 236,- inkl. Pfandschlosssystem zzgl. gesetzl. MwSt..
"Auferstehung" Friedhof Sonnbichlwiese Bad Feilnbach
Die "Auferstehung" wurde aus verschweißten Bronzebuchstaben gestaltet. Von aufgelösten Grabmälern und Grabanlagen wurden diese entfernt,
gesammelt und neu verwertet. Jeder Buchstabe war Teil einer Inschrift und gehörte einmal zu einem Menschenleben. Stellvertretend für die
namentlich auf diesem Friedhof nicht genannten Personen ist eine Auferstehungsfigur entstanden. Die drei ovalen Schalen vor der
Stele lassen das Wasser in Kaskaden vom Ursprung zur Mündung fließen....
Broschüre "Sonnenbichlwiese" Bad Feilnbach/ Naturbestattungen.pdf
"Lebensbaum" Friedhof Bad Feilnbach / Au
Der "Lebensbaum" wurde dem Thema "Glaube, Liebe, Hoffnung" aus dem "Hohelied der Liebe" Erster Korintherbrief, Kapitel 13 gewidmet.
Friedhöfe haben eine wesentlich tiefere Bedeutung, wie bei der aktuellen Vorstellung des neuen Brunnens in Bad Feilnbach Au versinnbildlicht wurde.
Beim Blick in die Mitte entfalten sich über einer Steinkugel - baumartig - zahlreiche Buchstaben in die Höhe. Es entspricht einer feinsinnigen Symbolik.
Der Brunnen mit dem fließenden Wasser soll an den umgebenden Sitzflächen zum Verweilen einladen.
Artikel zur Einweihung vom 27./28.04.2013 OVB-Mangfalltal
ROCA London Gallery
Das außergewöhnliche Konzept wurde von der namhaften Architektin Zaha Hadid erstellt. Große geschwungene Betonteile, die den Fluss des Wassers
symbolisieren, dominieren die imposante Bauweise. Für den Einbau der ungewöhnlichen Bauteile wurde mir von der B & T Bau & Technologie GmbH die
Bauleitung anvertraut. Innerhalb eines dreiviertel Jahres wurde die Roca London Gallery fertiggestellt und 2011 eröffnet. Siehe unten.
"Klaro" Drogenprävention Rosenheim
Das Projekt "Klasse 2000" ist ein aktuell laufendes Gesundheits- und Drogenpräventionsprogramm das vom Stadtjugendamt Rosenheim
iniziiert und vom Lionsclub Rosenheim unterstützt wurde. "Klaro" ist eine überlebensgroße Logofigur, die aus gewickelten Aluminiumseilen
entstanden ist. Durch diese spezielle Wickeltechnik strahlt die Skulptur eine enorme Kraft für den Betrachter aus, welche die Dynamik
des Projektes wiederspiegelt. "Klaro" steht seit 2006 vor den Gebäuden des Stadtjugendamtes Rosenheim.
"Kulturspaziergang 1 und 2" Brannenburg
20 Stelen aus Biberstein markieren prägnante Punkte auf dem Künstlerspaziergang in Brannenburg. Die Spitzen der Säulen stehen für
die Zinnen des Schlosses Brannenburg und den Abbau der Steinbrüche an der Biber. Diese wurden von mir entworfen, gestaltet und aufgebaut.
Bild- und Schrifttafeln sind in Zusammenarbeit mit der Künstlerkolonie Brannenburg entstanden.
Unterstützt und gefördert wurde das Kulturprogramm von der Gemeinde Brannenburg,
und mit EU-Geldern durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tinning.
Otto von Steinbeis Denkmal
Das Otto von Steinbeis Denkmal an der Rosenheimer Straße (Staatsstraße 2089) in Brannenburg befindet sich an der Stelle, an der
bis 1961 die Wendelsteinbahn die Bundesstraße kreuzte. 2002 wurde dieser 6 Tonnen schwere Felsbrocken aus Wettersteinkalk mit einem
Bronzerelief und einer Schrifttafel versehen. Rückseitig wurde dem Fels eine Trasse eingearbeitet, eine Zahnstange und ein Zahnrad der
ursprünglichen Wendelsteinbahn montiert.
"Drei Kirchturmbrunnen" Brannenburg
Im Zuge einer Neugestaltung wurden die auf einem Felsen stehenden Kirchtürme installiert,
welche nach der Gebietsreform 1975 die Zusammenlegung der drei Gemeindeteile von Brannenburg
symbolisieren. Brannenburg mit dem Spitztürmchen, Degerndorf mit dem Zwiebelturm und St. Margarethen
mit der neugotischen Abtreppung. Als Zeichen der Verbundenheit umschließt ein Tau mit Knoten die drei
Türme.
"Schiffsmo" auf der Innbrücke Neubeuern
Unverdrossen schiebt der steinerne "Schiffsmo" an der Innbrücke zwischen Neubeuern und Raubling seinen Kahn Richtung Passau.
Die beiden Gemeinden diesseits und jenseits des Flusses hatten das Kunstwerk aus Nagelfluh
vor einigen Jahren anlässlich der Eröffnung der neuen Brücke über den Inn gemeinsam gekauft
und nahe einer geschichtsträchtigen Stelle platziert. Etwas weiter südlich wurden einst Innschiffe ins Wasser gesetzt.